Transkript
1 Original-Betriebsanleitung TOX -Kraftpaket Typ T, RP Ausgabe: , Version: 1 TOX PRESSOTECHNIK GmbH & Co. KG Riedstrasse 4 D Weingarten
2 2 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 1.1 Rechtlicher Hinweis Haftungsausschluss Konformität Gültigkeit des Dokuments Inhalt und Zielgruppe Zusätzlich zu beachtende Dokumente Genderhinweis Darstellungen im Dokument Darstellung von Warnhinweisen Darstellung von allgemeinen Hinweisen Hervorhebung von Texten und Bildern Sicherheit 2.1 Grundlegende Sicherheitsanforderungen Organisatorische Maßnahmen Sicherheitsanforderungen an den Betreiber Personalauswahl und Qualifikation Grundsätzliches Gefährdungspotenzial Elektrische Gefährdungen Thermische Gefährdungen Pneumatische Gefährdungen Quetschungen Hydraulische Gefährdungen Elektromagnetische Gefährdungen Laser Gefahrenstoffe Sicherheitseinrichtung am Produkt Sicherheitseinrichtung Anlage Zu diesem Produkt 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 3
4 Inhaltsverzeichnis Sicherer und korrekter Betrieb Vorhersehbare Fehlanwendung Produktidentifikation Position und Inhalt des Typenschilds Funktionsbeschreibung Kraftpaket Produktübersicht Kraftpaket Typ T, RP Produktmerkmale Kraftpaket Typ T, RP Optionale Ausstattungen Weitere optionale Ausstattungen Technische Daten 4.1 Typenblatt und Datenblatt Druckluftqualität und Pneumatikanschluss Anzugmomente Anzugsmomente für das Anflanschen des Antriebs Anzugsmomente an der Kolbenstange Presskraft Tabelle Presskraft Tabelle Typ T Presskraft Tabelle Typ RP Spezifikation Hydrauliköl Transport und Lagerung 5.1 Sicherheit beim Transport Hebevorrichtung Zwischenlagern Versand zur Reparatur Montage 6.1 Sicherheit bei der Montage Antrieb montieren Zubehör montieren Elektronischen Druckschalter (ZDO) montieren Positionssensoren der Hubabfrage für Vorhub und Rückhub (ZHU) montieren TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
5 Inhaltsverzeichnis Druckregelung in Krafthubleitung (ZDK) montieren Proportionaldruckregelventil in Krafthubleitung montieren Externe Krafthubzuschaltung (ZKHZ) montieren Externe Krafthubfreigabe (ZKHF) und Krafthubdeaktivierung (ZKHD) montieren Externe Krafthubversorgung vorbereiten Hubfrequenzoptimierung (ZHO) montieren Geschwindigkeitsreduzierung für Krafthubentlüftung montieren Werkzeugkupplung (ZWK) montieren Inbetriebnahme 7.1 Sicherheit während der Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Messanschluss und Steueranschluss Vermeidung dynamische Ölleckage Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Rückhub und Eilhub einstellen Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Krafthub und Krafthubentlüftung einstellen (optional) Steuerdrossel 'X' einstellen Betrieb 8.1 Sicherheit im Betrieb Voraussetzungen für den Betrieb Antrieb bedienen Störungsbehebung 9.1 Sicherheit bei der Störungsbehebung Störungsursache suchen Wartungstabelle Kraftpaket 10 Wartung 10.1 Sicherheit während der Wartung Voraussetzungen für die Wartung TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 5
6 Inhaltsverzeichnis Anlage in Wartungsstellung bringen Ölstand kontrollieren Öl nachfüllen und Antrieb entlüften Ölstand absenken Hydraulikschläuche kontrollieren Instandsetzung 11.1 Sicherheit bei der Instandsetzung Dichtungen wechseln Demontage und Entsorgung 12.1 Sicherheit bei der Demontage und Entsorgung Außer Betrieb nehmen Stillsetzen Demontieren Entsorgen Anhänge 13.1 Einbauerklärung Index 6 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
7 Wichtige Informationen 1 Wichtige Informationen 1.1 Rechtlicher Hinweis Alle Rechte vorbehalten. Betriebsanleitungen, Handbücher, technische Beschreibungen und Software von TOX PRESSOTECHNIK GmbH & Co. KG ( TOX PRESSOTECHNIK ) unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet und/oder anderweitig bearbeitet werden (z. B. durch Kopieren, Mikroverfilmung, Übersetzung, Übertragung in irgendein elektronisches Medium oder in maschinell lesbare Form). Jede - auch nur auszugsweise - diesem Vorbehalt widersprechende Verwendung ist ohne schriftliche Zustimmung von TOX PRESSOTECHNIK unzulässig und kann straf- und zivilrechtlich verfolgt werden. Soweit in diesem Handbuch auf Waren und/oder Dienstleistungen von Drittanbietern Bezug genommen wird, erfolgt dies zu Beispielszwecken oder ist eine bloße Empfehlung von TOX PRESSOTECHNIK. TOX PRESSOTECHNIK übernimmt hinsichtlich Auswahl, Spezifikation und/oder Verwendbarkeit dieser Waren und Dienstleistungen weder eine Haftung noch eine Gewährleistung/Garantie. Die Nennung und/oder Darstellung von nicht von TOX PRESSOTECHNIK geschützten Marken dient ausschließlich Informationszwecken, sämtliche Rechte verbleiben beim Inhaber der jeweiligen Marke. Betriebsanleitungen, Handbücher, technische Beschreibungen und Software werden ursprünglich in deutscher Sprache erstellt. 1.2 Haftungsausschluss TOX PRESSOTECHNIK hat den Inhalt dieser Druckschrift auf Übereinstimmung mit den technischen Eigenschaften und der Spezifikation des Produkts bzw. der Anlage und der beschriebenen Software geprüft. Abweichungen sind jedoch nicht gänzlich auszuschließen, sodass wir eine vollständige Übereinstimmung nicht gewährleisten können. Ausgenommen hiervon ist die in der Anlagendokumentation verwendete Zulieferdokumentation. Die Angaben in dieser Druckschrift werden jedoch regelmäßig überprüft und allfällige Korrekturen sind in nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Korrektur- und Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. TOX PRESSOTECHNIK behält sich vor, Änderungen der technischen Spezifikation des Produkts bzw. der Anlage und/oder der beschriebenen Software oder der Dokumentation ohne Vorankündigung durchzuführen. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 7
8 Wichtige Informationen 1.3 Konformität Das Produkt ist konform gemäß den EU-Richtlinien. Siehe separate EU-Konformitätserklärung bzw. Einbauerklärung. 1.4 Gültigkeit des Dokuments Inhalt und Zielgruppe Diese Anleitung enthält Informationen und Anweisungen für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung bzw. Instandhaltung des Produkts. Alle Angaben in dieser Anleitung entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen, die einer Verbesserung dienen oder die den Sicherheitsstandard erhöhen, behält sich TOX PRESSOTECHNIK vor. Die Informationen richten sich an den Betreiber, sowie an das Bedienund Servicepersonal Zusätzlich zu beachtende Dokumente Neben der vorliegenden Anleitung können weitere Dokumente mitgeliefert werden. Diese Dokumente sind ebenfalls zu beachten. Zusätzlich zu beachtende Dokumente können beispielsweise sein: weitere Betriebsanleitung (zum Beispiel von Komponenten oder einer Gesamtanlage) Zulieferdokumentationen Anleitungen, wie z. B. Softwarehandbuch, etc. Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblätter Typenblätter 1.5 Genderhinweis Im Sinne einer besseren Lesbarkeit werden in dieser Anleitung personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf alle Geschlechter beziehen, generell nur in der im Deutschen oder in der jeweiligen übersetzten Sprache üblichen Form angeführt, also z.b. Bediener statt BedienerIn oder Bedienerinnen und Bediener. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. 8 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
9 Wichtige Informationen 1.6 Darstellungen im Dokument Darstellung von Warnhinweisen Warnhinweise machen auf mögliche Gefahren aufmerksam und weisen auf Schutzmaßnahmen hin. Warnhinweise stehen vor der Handlungsanweisung, für die sie gelten. Warnhinweise auf Personenschäden GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr! Wenn keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, sind Tod oder schwerste Körperverletzungen die Folge. è Maßnahmen zur Abhilfe und zum Schutz. WARNUNG Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation! Wenn keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, können Tod oder schwere Körperverletzungen die Folge sein. è Maßnahmen zur Abhilfe und zum Schutz. VORSICHT Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation! Wenn keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, können Verletzungen die Folge sein. è Maßnahmen zur Abhilfe und zum Schutz. Warnhinweise auf Sachschäden HINWEIS Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation! Wenn keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, können Sachschäden die Folge sein. è Maßnahmen zur Abhilfe und zum Schutz. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 9
10 Wichtige Informationen Darstellung von allgemeinen Hinweisen Allgemeine Hinweise geben Informationen über das Produkt oder die beschriebenen Handlungsschritte. Kennzeichnet eine wichtige Information und Anwendertipps Hervorhebung von Texten und Bildern Die Hervorhebungen von Texten erleichtern die Orientierung im Dokument. ü Kennzeichnet Voraussetzungen, die eingehalten werden müssen. 1. Handlungsschritt 1 2. Handlungsschritt 2: Kennzeichnet einen Handlungsschritt in einer Bedienungsreihenfolge, die eingehalten werden muss, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. w Kennzeichnet das Ergebnis eines Handlungsschritts. u Kennzeichnet das Ergebnis einer kompletten Handlung. è Kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt oder mehrere Handlungsschritte, die nicht in einer Bedienungsreihenfolge stehen. Die Hervorhebungen von Bedienelementen und Softwareobjekten in Texten erleichtern die Unterscheidung und Orientierung. <In eckigen Klammern> kennzeichnet Bedienelemente, wie zum Beispiel Tasten, Hebel und (Ventil-)Hähne. ''mit Anführungszeichen'' kennzeichnet Software-Anzeigefelder, wie zum Beispiel Fenster, Meldungen, Anzeigefelder und Werte. Fett gedruckt kennzeichnet Software-Schaltflächen, wie zum Beispiel Schaltflächen, Schieberegler, Kontrollkästchen und Menüs. Fett gedruckt kennzeichnet Eingabefelder zur Eingabe von Text und/ oder Zahlenwerte. 10 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
11 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Grundlegende Sicherheitsanforderungen Das Produkt ist nach dem Stand der Technik gebaut. Dennoch können beim Betrieb Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Anlage und anderer Sachwerte entstehen. Deshalb gelten folgende grundlegende Sicherheitsanforderungen: Betriebsanleitung lesen und alle Sicherheitsanforderungen und Warnhinweise beachten. Das Produkt nur bestimmungsgemäß und nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. Störungen am Produkt oder an der Anlage sofort beseitigen. 2.2 Organisatorische Maßnahmen Sicherheitsanforderungen an den Betreiber Der Betreiber ist für die Einhaltung folgender Sicherheitsanforderungen verantwortlich: Die Betriebsanleitung ständig am Einsatzort des Produkts aufbewahren und zur Verfügung stellen. Sicherstellen, dass die Informationen stets vollständig und lesbar sind. Ergänzend zur Betriebsanleitung die allgemein gültigen gesetzlichen und sonstigen verbindlichen Regeln und Vorschriften zu folgenden Inhalten bereitstellen und das Personal entsprechend unterweisen: Arbeitssicherheit Unfallschutz Umgang mit Gefahrstoffen Erste Hilfe Umweltschutz Verkehrssicherheit Hygiene Die Forderungen und Inhalte der Betriebsanleitung um bestehende nationale Vorschriften (z. B. zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz) ergänzen. Die Betriebsanleitung um Anweisungen zu betrieblichen Besonderheiten (z. B. Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufe, eingesetztes Personal) sowie zur Aufsichts- und Meldepflicht ergänzen. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 11
12 Sicherheit Maßnahmen zum sicheren Betrieb treffen und funktionsfähigen Zustand des Produkts sicherstellen. Nur berechtigten Personen den Zutritt zum Produkt gewähren. Sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten des Personals unter Beachtung der Informationen in der Betriebsanleitung sicherstellen. Persönliche Schutzausrüstungen bereitstellen. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Produkt vollzählig und in lesbarem Zustand halten und bei Bedarf erneuern. Keine Veränderungen, An- oder Umbauten am Produkt ohne schriftliche Genehmigung von TOX PRESSOTECHNIK vornehmen. Bei Missachtung erlischt der Garantieanspruch bzw. die Betriebsgenehmigung. Sicherstellen, dass die jährlichen Sicherheitsüberprüfungen durch einen Sachkundigen durchgeführt und dokumentiert werden Personalauswahl und Qualifikation Für die Personalauswahl und -qualifikation gelten folgende Sicherheitsanforderungen: Nur Personen mit Tätigkeiten an der Anlage beauftragen, die vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung und vor allem die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Dies gilt besonders für Personal, das nur gelegentlich an der Anlage tätig wird, z. B. bei Wartungsarbeiten. Nur dazu beauftragtes und befugtes Personal tätig werden lassen. Nur zuverlässiges und geschultes oder unterwiesenes Personal einsetzen. Im Gefahrenbereich der Anlage nur Personen einsetzen, die in der Lage sind, optische und akustische Hinweise auf Gefahren (z. B. optische und akustische Signale) wahrzunehmen und zu verstehen. Sicherstellen, dass Montage- und Installationsarbeiten sowie die erste Inbetriebnahme ausschließlich durch Fachpersonal durchgeführt wird, das von TOX PRESSOTECHNIK dafür ausgebildet und autorisiert wurde. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur von sach- und fachkundig geschulten Personen durchführen lassen. 12 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
13 Sicherheit Sicherstellen, dass Personal, das geschult, angelernt bzw. eingewiesen wird oder sich im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindet, nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der Anlage tätig wird. Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen nur durch Elektrofachkräfte oder durch unterwiesene Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln durchführen lassen. 2.3 Grundsätzliches Gefährdungspotenzial Es bestehen grundsätzliche Gefährdungspotenziale. Die genannten Beispiele machen auf bekannte Gefahrensituationen aufmerksam, sind aber nicht vollständig und ersetzen keinesfalls ein sicherheits- und gefahrenbewusstes Handeln in allen Situationen Elektrische Gefährdungen Elektrische Gefährdungen sind besonders im Inneren der Komponenten im Bereich aller Baugruppen der Steuerung und Motoren und der Installation zu beachten. Grundsätlich gilt: Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen nur durch Elektrofachkräfte oder durch unterwiesene Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln durchführen lassen. Steuerschrank und/oder Klemmkasten immer verschlossen halten. Vor Beginn der Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen den Hauptschalter der Anlage ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Abbau von Restenergien von der Steuerung der Servomotoren beachten. Während der Arbeiten Spannungsfreiheit der Bauteile sicherstellen Thermische Gefährdungen Der Antrieb arbeitet im Dauerbetrieb und kann dabei heiß werden und bei Berührung Verbrennungen verursachen. Persönliche Schutzausrüstung tragen. Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass Oberflächen ausreichend abgekühlt sind. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 13
14 Sicherheit Pneumatische Gefährdungen Pneumatische Gefährdungen sind besonders an den pneumatischen Versorgungsleitungen und den Anschlussstellen zu beachten. Grundsätzlich gilt: Arbeiten an pneumatischen Ausrüstungen nur durch befugtes Servicepersonal durchführen lassen. Persönliche Schutzausrüstung tragen. Zulässigen Druck nicht überschreiten. Druckluft erst einschalten, wenn alle Schlauchverbindungen hergestellt und gesichert sind. Keine Schläuche unter Druck entkuppeln. Beim Abspringen von Schläuchen: Druckluftzufuhr sofort abschalten Quetschungen Quetschungen und Handverletzungen können im Aktionsradius des Produkts vorkommen. Grundsätzlich gilt: Sicherstellen, dass sich während des Betriebs keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Bei notwendigen Arbeiten im Gefahrenbereich (z. B. Wartung, Reinigung) Anlage gegen unerwartetes, irrtümliches und unbefugtes in Betrieb setzen sichern. Sicherstellen, dass infolge gespeicherter Energie Teile, bzw. Werkzeuge nicht herabfallen, bzw. herabfahren können. Entsprechende Sicherungen verwenden Hydraulische Gefährdungen Hydraulische Gefährdungen sind besonders an den Versorgungsleitungen, an den Anschlussstellen und an den Entlüftungsstellen zu beachten. Grundsätzlich gilt: Arbeiten an hydraulischen Ausrüstungen nur durch befugtes Servicepersonal durchführen lassen. Persönliche Schutzausrüstung tragen. Zulässigen Druck nicht überschreiten. Keine Schläuche unter Druck demontieren. Niemals hydraulische Komponenten unter Druck entlüften. 14 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
15 Sicherheit Elektromagnetische Gefährdungen Elektromagnetische Gefährdungen sind im Bereich von elektromagnetisch vibrierenden, bzw. schwingenden Komponenten zu beachten. Bei regelmäßiger Arbeit an und mit elektromagnetisch vibrierenden, bzw. schwingenden Komponenten können Störungen an der Durchblutung der Finger sowie neurologische und motorische Funktionsstörungen auftreten. Grundsätzlich gilt: Bei notwendigen Arbeiten Antivibrations-Schutzhandschuhe nach EN ISO 10819:1997 verwenden! Elektromagnetische Felder können Herzschrittmacher (HSM) und andere Implantate durch indirekte Wirkungen beeinflussen. Mögliche Fehlfunktionen vermeiden Laser Je nach Modell und Ausstattung können Laser zu Erkennungszwecken montiert sein. Es besteht die Gefahr, in manchen Situationen in den Laser zu schauen. Wenn das nicht vermieden wird, kann es zu Augenverletzungen kommen Gefahrenstoffe Für den Umgang mit chemischen Substanzen gelten folgende Sicherheitsanforderungen: Geltende Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit chemischen Substanzen einhalten und die Informationen auf den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers von Gefahrstoffen beachten. Persönliche Schutzausrüstung tragen. Bei Augen- oder Hautkontakt die betroffene Stelle ausspülen, verschmutzte Kleidung wechseln und ggf. einen Arzt aufsuchen. Geeignete Einrichtungen (Augenwaschflasche, Waschbecken) in Arbeitsplatznähe bereitstellen. Grundwassergefährdende Stoffe dürfen nicht ins Erdreich oder in die Kanalisation gelangen. Grundwassergefährdende Stoffe auffangen und sachgerecht entsorgen. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 15
16 Sicherheit 2.4 Sicherheitseinrichtung am Produkt Sicherheitseinrichtungen sind wichtige Bestandteile des Sicherheitskonzepts und helfen Unfälle zu vermeiden Sicherheitseinrichtung Anlage Für die Anlage muss ein übergeordnetes Sicherheitskonzept erstellt sein. 16 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
17 Zu diesem Produkt 3 Zu diesem Produkt 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der pneumohydraulische Antrieb führt Hübe aus, die in der Regel als Eilhub, Krafthub und Rückhub definiert sind. Der Antrieb dient zum Einbau in Maschinen oder an Robotorzangen, mit folgenden technischen Anwendungen: Montieren, Einpressen Einstanzen, Einpressen (von Funktionselementen) Nieten, Verstemmen, Umbördeln Stanzen, Lochen Prägen, Markieren Spannen, Klemmen, Verstemmen Pressen, Verdichten Clinchen, Fügen Die Inbetriebnahme dieser unvollständigen Maschine ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in welche die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht Sicherer und korrekter Betrieb Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören folgende Verhaltensweisen: Nur mit den dafür spezifizierten Komponenten betreiben. Beachten aller Hinweise in dieser Betriebsanleitung. Falls vorhanden und vorgegeben, einhalten der vorgeschriebenen Wartungsintervalle und korrektes Ausführen der Wartungstätigkeiten. Betrieb unter Einhaltung der Bedingungen der technischen Daten. Betrieb mit vollständig montierten und funktionstüchtigen Sicherheitseinrichtungen. Tätigkeiten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die dafür qualifiziert bzw. befugt sind. Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 17
18 Zu diesem Produkt Vorhersehbare Fehlanwendung Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung gehören folgende vorhersehbare Fehlanwendungen: Betrieb unter Bedingungen, die von den technischen Daten abweichen. Betrieb ohne vollständig montierte und funktionstüchtige Anschlüsse. Betrieb ohne vollständig montierte und funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen. Veränderungen am Produkt ohne vorherige Genehmigung der TOX PRESSOTECHNIK und der Genehmigungsbehörde. Unsachgemäße Parametrierung. Ausführen von Tätigkeiten durch Personen, die dafür nicht qualifiziert bzw. befugt sind. Für alle Personen- und Sachschäden, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung entstehen, ist ausschließlich der Betreiber verantwortlich. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlöschen der Garantieanspruch und die Betriebsgenehmigung der gesamten Anlage. 3.2 Produktidentifikation Position und Inhalt des Typenschilds Bezeichnung auf dem Typenschild Typ Nr. ΔV [ml] P max Bedeutung Produktbezeichnung Seriennummer Absenkvolumen Gibt die Menge Öl an, die nach dem vollständigen Befüllen wieder abgelassen werden muss. maximaler Druck Aufbau Typenschlüssel Typenschlüssel X-S X-S X-S X-S X-S X-S Beschreibung Bezeichnet den Baureihentyp, wie zum Beispiel X-S, S, K, etc. Gibt die Presskraft in [to] an. Gibt die Version an. Gibt die Länge des Gesamthubs an. Gibt die Länge des Krafthubs an. 18 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
19 Zu diesem Produkt 3.3 Funktionsbeschreibung Kraftpaket Siehe Konstruktions- und Einbaurichtlinie. 3.4 Produktübersicht Kraftpaket Typ T, RP 6 4 T RP Arbeitskolben 2 Druckluftanschluss Rückhub [2] 3 Steuerdrossel 'X' 4 Druckluftanschluss Krafthub [4] 5 Öleinfüllnippel 6 Druckregelventil (Luftfeder) 7 Krafthubventil Abb. 1 Produktübersicht Typ T, Typ RP TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 19
20 Zu diesem Produkt Produktmerkmale Kraftpaket Typ T, RP Typ Produktmerkmale Typ T Schnelllaufender Antrieb mit bis zu 550 Hüben pro Minute. Arbeitsprozess nur mit Krafthub, kein Eilhub. Inklusive Leistungsbypass ZLB. Ausgestattet mit Druckregelventil (Luftfeder). Typ RP Für den Einsatz mit Prägewerkzeugen. Inklusive Prägezylinder mit Verdrehsicherung und Spannzange. Ausgestattet mit mechanischer Feder im Eilhub. Ausgestattet mit mechanischer Feder zum Rückhub des Übersetzerkolbens. 3.5 Optionale Ausstattungen Weitere optionale Ausstattungen Typ ZDK ZKHZ ZWK ZDO ZHO ZPS Tab. 1 Produktmerkmale Druckregelung in Krafthubleitung Ermöglicht individuelle Anpassung der Presskraft durch ein manuelles Druckregelventil oder ein elektrisches Proportionaldruckregelventil. externe Krafthubzuschaltung Realisiert die Zuschaltung des Krafthubventils mittels elektrisch betätigtem 3/2-Wegeventil. Werkzeugkupplung Verbindet Antrieb und Werkzeug flexibel, so dass keine Querkräfte auf den Antrieb wirken können. Elektronischer Druckschalter Erfasst den Öldruck im Hochdruckteil als Systemdruck und visualisiert diesen durch eine vierstellige LED-Anzeige. Entsprechend der eingestellten Schaltfunktion können 2 Ausgangssignale erzeugt werden. Hubfrequenzoptimierung Reduziert die Zykluszeit. Ersetzt das vorhandene Krafthubventil durch ein Ventil der nächsten Baugröße. Presskraftsensor Misst Presskräfte in Druckrichtung. Optionale Ausstattung Optionale Ausstattung siehe Typenblatt und Prospekt TOX -Kraftpaket TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
21 Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Typenblatt und Datenblatt Technische Daten und Einbaumaße siehe Typenblatt und Datenblatt. ( 4.2 Druckluftqualität und Pneumatikanschluss Erforderlich ist: Gefilterte und getrocknete Druckluft Leicht geölte Druckluft ist zulässig. Druckluftqualität (nach DIN ISO ): Feststoffe Wasser Taupunkt Maximaler. Ölgehalt Klasse [μm] Klasse [ C] Klasse [mg/m3] Anzugmomente Anzugsmomente für das Anflanschen des Antriebs Gewindegröße M 6 M 8 M 10 M 16 M 20 M 24 Drehmoment 17 Nm 40 Nm 80 Nm 340 Nm 660 Nm Nm Anzugsmomente an der Kolbenstange Werkzeugkupplung Anzugsmoment ZWK ZWK 001 ZWK 002 ZWK 004 ZWK Nm 15 Nm 40 Nm 180 Nm TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 21
22 Technische Daten Werkzeugkupplung Anzugsmoment ZWK ZWK 015 ZWK 030 ZWK 050 ZWK 075 ZWK Nm 230 Nm 290 Nm 500 Nm 500 Nm 22 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
23 Technische Daten 4.4 Presskraft Tabelle Die Presskraftausnutzung ist die bei gegebenem Luftdruck zur Verfügung stehende Presskraft im Verhältnis zu der für den Pressvorgang erforderlichen Kraft. Presskraft Tabelle siehe separates Dokument Presskraft Tabelle Typ T Luftdruck Öldruck Press- Öldruck Press- Öldruck Press- Öldruck Press- kraft kraft kraft kraft P Öl F P Öl F P Öl F P Öl F [bar] [bar] [kn] [bar] [kn] [bar] [kn] [bar] [kn] T 1.12 T 2.06 T 2.12 T 4.6 3,0 14 1,9 40 6,0 16 4,3 30 8,7 4,0 18 2,5 55 8,3 22 5, ,4 5,0 36 5, ,0 30 8, ,2 6,0 45 6, , , ,3 7,0 54 7, , , ,7 8,0 64 9, , , ,2 9, , , , ,0 10, , , , ,7 T 4.12 T 8.6 T 8.12 T ,0 20 7, , , ,8 4, , , , ,4 5, , , , ,7 6, , , , ,1 7, , , , ,7 8, , , , ,3 9, , , , ,0 10, , , , ,3 Toleranz der technischen Angaben ± 5% TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 23
24 Technische Daten Presskraft Tabelle Typ RP Öldruck Luftdruck Öldruck Presskraft Presskraft P Öl F P Öl F [bar] [bar] [kn] [bar] [kn] RP RP , , ,0 3, , ,0 4, , ,0 5, , ,0 6, , ,0 7, , ,0 8, , ,0 9, , ,0 10, , ,0 Toleranz der technischen Angaben ± 5% 24 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
25 Technische Daten 4.5 Spezifikation Hydrauliköl Folgende Öle sind standardmäßig zur Verwendung freigegeben: Hydrauliköl HLP32 (gemäß DIN ), gefiltert < 5 µm, Belastbarkeit > 30 N/mm2 Lebensmittelöl Klüber Summit HySyn FG 32 Folgende Hydrauliköle sind mit Einschränkungen zur Verwendung freigegeben: Hydrauliköl UCON LB-165 Synthetiköl ISOTEX 46 Synthetiköl Envolubric PC 46 NWL Bei Verwendung von den nicht standardmäßig freigegebenen Hydraulikölen kann es aufgrund des erhöhten Lufteintrages zu einem erhöhten Wartungsintervall kommen. Bei Verwendung von den nicht standardmäßig freigegebenen Hydraulikölen kann die Schmierfähigkeit niedriger sein als bei HLP32 Hydraulikölen. Dadurch kann es zu kürzeren Standzeiten der Dichtungen kommen. Manche Dichtungswerkstoffe neigen bei den nicht standardmäßig freigegebenen Hydraulikölen zu erhöhter Quellung und damit zu einer Reduzierung der Standzeit der Dichtungen. HINWEIS Garantieverlust bei Verwendung nicht zugelassener Hydrauliköle! Aufgrund von negativen Auswirkungen auf Wartungsintervall, Quellverhalten und Standzeit der Dichtungen erlischt bei Verwendung von nicht standardmäßig freigegebenen Hydraulikölen die getroffene Garantiezusage. è Hydrauliköle verwenden, die von TOX PRESSOTECHNIK standardmäßig zugelassen sind. è Weitere Hydrauliköle nur nach ausdrücklicher Freigabe von TOX PRESSOTECHNIK. è Verschiedene Hydraulikölsorten nicht mischen. Negative Auswirkungen wie Ausflockungen können nicht ausgeschlossen werden. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 25
26 Technische Daten 26 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
27 Transport und Lagerung 5 Transport und Lagerung 5.1 Sicherheit beim Transport WARNUNG Gefahr durch schwebende Lasten! Schwere Quetschungen, Stöße und folgenschwere Unfälle bei unsachgemäßem Transport und fallender Last! è Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Lastenaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwenden. è Nie unter schwebenden Lasten stehen oder dort arbeiten. è Sicherstellen, dass keine Person im Gefahrenbereich ist. è Bei Transport und Absetzen darauf achten, dass keine Körperteile eingeklemmt werden. è Geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen (z. B. Sicherheitsschuhe). VORSICHT Verletzung durch kippende und umfallende Produkte! è Produkt gegen Kippen, Umfallen, unbeabsichtigtes Bewegen sichern. è Produkt liegend lagern, oder mit Dübeln befestigen. Der Transport darf nur von befugtem Personal durchgeführt werden. Das Produkt darf nur mit der dafür vorgesehenen Transportpalette / - vorrichtung befördert werden. Das Produkt darf nur mit geeigneten Hebevorrichtungen an geeigneten Hebepunkten angehoben werden. Siehe Sicherheitszeichen. Das Gewicht des Produkts ist zu beachten. Siehe technisches Datenblatt. Der Schwerpunkt des Produkts ist zu beachten. Siehe Gesamtzeichnung. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 27
28 Transport und Lagerung 5.2 Hebevorrichtung Je nach Größe des Antriebs sind zum Anheben am hinteren Flanschdeckel Gewindebohrungen für Ringschrauben angebracht. WARNUNG Stoß- und Quetschgefahr durch ausschwenkendes Produkt! Schwere Stöße, Quetschungen und folgenschwere Unfälle durch sich drehendes und ausschwenkendes Produkt. è Schwerpunkt und Drehpunkt es Produkts beachten. è V-förmige Aufhängeverbindung im Schwerpunkt zwischen den Ringschrauben herstellen. è Sind keine Gewindebohrungen vorhanden, Rundschlinge zwischen Arbeitsteil und Übersetzer anhängen. è Produkt vorsichtig anheben. 5.3 Zwischenlagern Originalverpackung verwenden. Sicherstellen, dass alle Anschlüsse und Gewinde staubdicht und stoßsicher verschlossen sind. Das Produkt nur in geschlossenen, trockenen, staub- und schmutzfreien Räumen bei Raumtemperatur lagern. 5.4 Versand zur Reparatur Wenn das Gerät zur Reparatur an TOX PRESSOTECHNIK gesendet wird, folgende Informationen angeben: Detaillierte Fehlerbeschreibung Betriebsbedingungen und Installationen, z. B. vorgeschaltete Geräte, etc. Kontaktperson bei TOX PRESSOTECHNIK Ansprechpartner in Ihrem Betrieb für evtl. Rückfragen Weiterführende Informationen und Formulare siehe 28 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
29 Montage 6 Montage 6.1 Sicherheit bei der Montage Die Montage darf nur von geschultem und befugtem Personal durchgeführt werden. GEFAHR Elektrische Gefährdungen bei Berührung mit spannungsführenden Teilen! Elektrischer Schock, Verbrennungen oder Tod bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen! è Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. è Energieversorgung trennen. è Sicheren Abbau von Restenergie abwarten (min. 3 Minuten). WARNUNG Herausschleudernde Teile und Druckluft durch druckluftführende Leitungen! Schwere Verletzungen an Augen und Körperöffnungen! è Leitungen stets drucklos anschließen und abschließen. è Maximal zulässige Drücke beachten. è Persönliche Schutzausrüstung tragen. VORSICHT Stolperstellen durch verlegte Versorgungsleitungen! Verletzungen durch Stolpern und Fallen! è Stolperstellen beim Aufstellen vermeiden. è Unvermeidliche Stolperstellen mit Signalzeichen kennzeichnen. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 29
30 Montage 6.2 Antrieb montieren Benötigtes Material: Schrauben der Festigkeitsklasse: 12.9 (gemäß ISO 4762) Drehmomentschlüssel 1. WARNUNG! Quetschgefahr! Hebevorrichtung (Ringschrauben) anbringen und geeignetes Hebezeug verwenden. Antrieb auf das vorgesehene Befestigungselement setzen und ausrichten. 2. Schrauben anziehen, dabei Drehmomente beachten. Siehe Kap. 4.3 Anzugsmomente, Seite TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
31 Montage 6.3 Zubehör montieren Elektronischen Druckschalter (ZDO) montieren Schraube 2 Montagehalter (ZMP) 3 Zylinderschraube 4 Elektronischer Druckschalter (ZDO) 5 Hochdruckmessschlauch (ZHM) 6 Hochdruck-Messanschluss Benötigtes Material: Elektronischer Druckschalter (ZDO) Montagehalter (ZMP) Hochdruck-Messschlauch (ZHM) TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 31
32 Montage HINWEIS Lufteinschluss in der Anschlussleitung! Luft kann in den Hochdruckraum gelangen, den Arbeitsvorgang beeinträchtigen und das Messergebnis verfälschen. è Anschlussleitung mit Öl füllen und entlüften. ü ü Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei und spannungsfrei ist. Anzugsmomente beachten. Siehe Kap. 4.3 Anzugsmomente, Seite Montagehalter des Druckschalters am Antrieb montieren. Darauf achten, dass Anzeige und Bedienelemente gut erreichbar sind. 2. Druckschalter in Montagehalter befestigen. 3. Hochduckmessschlauch am Druckschalter und am Hochdruck-Messanschluss montieren. 4. Kabel des Druckschalters an der Steuerung gemäß Schaltplan anschließen. Siehe Bedienungsanleitung Druckschalter ZDO. 32 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
33 Montage Positionssensoren der Hubabfrage für Vorhub und Rückhub (ZHU) montieren Abb. 2 Positionssensoren für Hubabfrage für Vorhub und Rückhub montieren Benötigtes Material: Magnetempfindlicher Näherungsschalter mit LED (ZHS ) Haltewinkel für Näherungsschalter Kabeldose 1. Haltewinkel montieren. 2. Näherungsschalter montieren. 3. Näherungsschalter an die Steuerung anschließen. Siehe Schaltplan. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 33
34 Montage Positionssensoren einstellen ü ü Näherungsschalter sind angeschlossen. Arbeitskolben ist in Grundstellung. 1. Näherungsschalter vom Zylinderrand bis zum ersten Einschaltpunkt schieben. w LED leuchtet. 2. Kante des Näherungsschalter auf dem Zylinder markieren. 3. Näherungsschalter bis zum Ausschaltpunkt weiterschieben. w LED schaltet aus. 4. Näherungsschalter bis 2. Einschaltpunkt zurückschieben. w LED leuchtet. 5. Kante des Näherungsschalter auf dem Zylinder markieren. 6. Näherungsschalter zwischen beiden Markierungen positionieren und fixieren. 34 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
35 12 Montage Druckregelung in Krafthubleitung (ZDK) montieren 1 Abb. 3 Druckregelung in Krafthubleitung (Baugruppe ZDK) montieren Benötigtes Material: Manueller Druckregler (ZDK) Verschlussschraube mit Bund, Größe M 5 (seitlich an Krafthubventil neben Anschluss [12]) TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 35
36 Montage ü Anschlüsse siehe Druckregelung in Krafthubleitung (Baugruppe ZDK) (optional). 1. Verschlussschraube am Steueranschluss [12] demontieren. w Tieferliegende Gewindebohrung M 5 wird freigelegt. 2. Verschlussschraube M 5 aus Parkposition demontieren. 3. Verschlussschraube M 5 in tieferliegende Gewindebohrung M 5 des Steueranschluss [12] vollständig eindrehen. w Gewindebohrung M 5 im Krafthubventil ist verschlossen. 4. Steueranschluss [12] am Krafthubventil mit Ausgang Eilhub [4.1] oder Anschluss [4.4] am Druckregler verbinden. Dazu Schlauchleitung und Dichtung montieren. 5. Druckregler an Eingang Krafthub [1] montieren. 6. Beim Einbau eines Proportional-Druckreglers diesen an die Steuerung anschließen. Siehe Datenblatt, bzw. Schaltplan. 36 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
37 12 Montage Proportionaldruckregelventil in Krafthubleitung montieren 1 Abb. 4 Proportionaldruckregelventil in Krafthubleitung montieren Benötigtes Material: Proportionaldruckregelventil Verschlussschraube mit Bund, Größe M 5 (seitlich an Krafthubventil neben Anschluss [12]) ü Anschlüsse siehe Druckregelung in Krafthubleitung (Baugruppe ZDK) (optional). 1. Verschlussschraube am Steueranschluss [12] abnehmen und Verschlussschraube M 5 mit Bund vollständig eindrehen. w Bohrung im Krafthubventil ist verschlossen. 2. Steueranschluss [12] am Krafthubventil mit Ausgang Eilhub [4.1] oder Anschluss [4.4] am Proportionaldruckregelventil verbinden. Dazu Schlauchleitung und Dichtung montieren. 3. Druckregler an Eingang Krafthub [1] montieren. 4. Beim Einbau eines Proportionaldruckregelventil dieses an die Steuerung anschließen. Siehe Datenblatt, bzw. Schaltplan. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 37
38 Montage Externe Krafthubzuschaltung (ZKHZ) montieren Benötigtes Material: Elektrisches Schaltventil Krafthubzuschaltung (ZKHZ) Verschlussschraube ü Anschlüsse siehe Externe Krafthubzuschaltung (Baugruppe ZKHZ) (optional). 1. Steuerdrossel 'X' demontieren. 2. Anschluss der Steuerdrossel 'X' mit Verschlussschraube verschließen. 3. Krafthubzuschaltung an Anschluss des Krafthubventils [14] montieren. 4. Krafthubzuschaltung an Permanent-Druckluftversorgung anschließen. 5. Krafthubzuschaltung an Steuerung anschließen. Siehe Schaltplan. 38 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
39 Montage Externe Krafthubfreigabe (ZKHF) und Krafthubdeaktivierung (ZKHD) montieren Benötigtes Material: Elektrisches Schaltventil Krafthubfreigabe (ZKHF) und Krafthubdeaktivierung (ZKHD) mit pneumatischem ODER-Ventil Externe Krafthubfreigabe (ZKHF) montieren ü Anschlüsse siehe Externe Krafthubdeaktivierung (Baugruppe ZKHD) (optional). 1. Schaltventil Krafthubfreigabe und Krafthubdeaktivierung mit ODER- Ventil an Steueranschluss [14] montieren. 2. Leitung der Steuerdrossel 'X' am ODER-Ventil anschließen. 3. Pneumatischen Eingang [3] des Schaltventils an Druckluftversorgung anschließen. Externe Krafthubdeaktivierung (ZKHD) montieren ü Anschlüsse siehe Externe Krafthubdeaktivierung (Baugruppe ZKHD) (optional). 1. Schaltventil Krafthubfreigabe und Krafthubdeaktivierung mit ODER- Ventil an Steueranschluss [14] montieren. 2. Leitung der Steuerdrossel 'X' am ODER-Ventil anschließen. 3. Pneumatischen Eingang [1] des Schaltventils an Druckluftversorgung anschließen. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 39
40 Montage Externe Krafthubversorgung vorbereiten 1 12 Abb. 5 Externe Krafthubversorgung vorbereiten Benötigtes Material: Verschlussschraube M 5 mit Bund (seitlich an Krafthubventil neben Anschluss [12]) ü Anschlüsse siehe Externe Krafthubversorgung (optional). 1. Verschlussschraube am Steueranschluss [12] abnehmen und Verschlussschraube M 5 mit Bund vollständig eindrehen. w Bohrung im Krafthubventil ist verschlossen. 2. Steueranschluss [12] am Krafthubventil mit Ausgang Eilhub [4.1] verbinden. Dazu Schlauchleitung und Dichtung montieren. 3. Externe Krafthubversorgung an Eingang Krafthub [1] montieren. 40 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
41 Montage Hubfrequenzoptimierung (ZHO) montieren Hubfrequenzoptimierung (ZHO) bei Antrieb mit integriertem Krafthubventil montieren Hubfrequenzoptimierung 2 Ventilschieber (ZHO) 3 Verschluss 4 Sicherungsring Abb. 6 Hubfrequenzoptimierung (ZHO) montieren Benötigtes Material: Hubfrequenzoptimierung (ZHO) für Antrieb mit integriertem Krafthubventil Pneumatische Versorgungsleitung inklusiv allen vorgeschalteten Ventilen in der zu den Anschlüssen passenden Größe 1. Sicherungsring und Verschluss abnehmen. 2. Ventilschieber entnehmen. 3. Verschluss und Sicherungsring montieren. 4. Hubfrequenzoptimierung (ZHO) montieren. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 41
42 Montage Hubfrequenzoptimierung (ZHO) bei Antrieb mit externem Krafthubventil montieren Abb. 7 Hubfrequenzoptimierung (ZHO) montieren Benötigtes Material: Hubfrequenzoptimierung (ZHO) für Antrieb mit externem Krafthubventil Pneumatische Versorgungsleitung inklusiv allen vorgeschalteten Ventilen in der zu den Anschlüssen passenden Größe 1. Vorhandenes externes Krafthubventil demontieren. 2. Hubfrequenzoptimierung (ZHO) montieren. 42 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
43 12 Montage Geschwindigkeitsreduzierung für Krafthubentlüftung montieren 1 Abb. 8 Geschwindigkeitsreduzierung für Krafthubentlüftung montieren Benötigtes Material: einstellbare Abluftdrossel (ZD) 1. Abluftdrossel zwischen Krafthubventil Ausgang [3] und Schalldämpfer montieren. 2. Anschlüsse Druckluftversorgung anschließen. 3. Abluftdrossel einstellen. Siehe Kap Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Krafthub und Krafthubentlüftung einstellen (optional), Seite 48. S TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 43
44 Montage Werkzeugkupplung (ZWK) montieren Abb. 9 Werkzeugkupplung (ZWK) montieren Benötigtes Material: Werkzeugkupplung (ZWK) Schraubensicherung - niedrigfest (z. B. Loctite 222) Lebensmittelfett (z. B. UH ) ü Technische Daten, Abmessungen sind beachtet. Siehe Datenblatt, bzw. Typenblatt unter 1. Werkzeugaufnahme auf das Gewinde des Arbeitskolbens montieren. Anzugmomente beachten. Siehe Kap. 4.3 Anzugsmomente, Seite Werkzeugaufnahme mit Schraubensicherung sichern. 3. Kontaktfläche zwischen Halteschale und Werkzeugaufnahme mit Lebensmittelfett benetzen. 4. Halteschale am Stößel oder an der Werkzeugplatte montieren. 44 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
45 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7.1 Sicherheit während der Inbetriebnahme 1. Die Inbetriebnahme darf nur von speziell geschultem und befugtem Personal durchgeführt werden. 2. Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. 3. Technische Daten und Grenzwerte beachten. Siehe Technische Daten. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 45
46 Inbetriebnahme 7.2 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme dieser unvollständigen Maschine ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in welche die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht. Voraussetzungen sind: Sicherheitseinrichtungen der Maschine sind vollständig montiert und funktionsfähig. Der Antrieb ist vollständig montiert. Alle Versorgungsleitungen sind angeschlossen. Die vorausgesetzten Druckluftqualitäten und Anschlusswerte sind vorhanden. Es stehen ausreichend Bauteile und Material zur Verfügung Messanschluss und Steueranschluss Am Messanschluss und Steueranschluss liegt der zur Presskraft proportionale Öldruck an. Dieser kann z. B. durch Anschluss eines Manometers angezeigt oder durch die Weitergabe auf einen Druckschalter zur Erzeugung eines Schaltimpulses genutzt werden. Für die Ansteuerung der Druckluftversorgung beim Entlüften gilt: Beim Entlüften müssen der Rückhub und das Druckregelventil (Luftfeder) mit Druckluft beaufschlagt sein. Eilhub und der Krafthub dürfen sich dabei nicht aktivieren lassen. Gegebenenfalls Absinksicherung anbringen. Beim Drucklosschalten eines Druckregelventils (Luftfeder) gilt: Werden Vorhubanschluss und Rückhubanschluss drucklos geschaltet, muss auch die Druckluftversorgung der Luftfeder abgeschaltet werden. 46 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
47 Inbetriebnahme 7.3 Vermeidung dynamische Ölleckage Die dynamische Ölleckage beruht auf dem physikalischen Effekt der Schleppströmung: je größer die Geschwindigkeit ist, desto dicker ist der mitgeschleppte Ölfilm. Bei einem ungünstigen Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Eilhub und Rückhub kann ein Ölfilm in die Pneumatikräume des Kraftpakets gelangen. Es gilt: Die Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen Rückhub und Eilhub müssen eingestellt werden. Für die Einstellung der Geschwindigkeitsverhältnisse müssen gegebenenfalls Abluftdrosseln an den Eilhubanschlüssen und Rückhubanschlüssen montiert werden. Eine abgestimmte Krafthubgeschwindigkeit. Für die abgestimmte Krafthubgeschwindigkeit muss gegebenenfalls eine Abluftdrossel in die Krafthubentlüftung montiert werden. Bei gedrosselter Krafthubgeschwindigkeit müssen die Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen Krafthubgeschwindigkeit und Entlüftung des Krafthubs eingestellt werden. Siehe Kap Geschwindigkeitsreduzierung für Krafthubentlüftung montieren, Seite 43. Leistungsquerschnitte zum Kraftpaket (Schlauchquerschnitte, Schaltventile, Wartungseinheit) müssen mindestens den Angaben im Typenblatt entsprechen. Technische Daten und Einbaumaße siehe Typenblatt. ( TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 47
48 Inbetriebnahme Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Rückhub und Eilhub einstellen Die Geschwindigkeit des Arbeitskolbens im Eilhub und Rückhub kann mit externen Abluftdrosseln am Vorhub und Rückhub eingestellt werden. Gegebenenfalls müssen die Abluftdrosseln nachgerüstet werden. Typ T Erforderliches Geschwindigkeitsverhältnis Vorhub gleich schnell wie der Rückhub oder Vorhub schneller als der Rückhub Typ RP R Eilhub gleich wie der Rückhub oder Eilhub max. 20% schneller als der Rückhub Tab. 2 Erforderliches Geschwindigkeitsverhältnis Eine visuelle Überprüfung der Geschwindigkeiten ist im Normalfall ausreichend. 1. Geschwindigkeitsverhältnis entsprechend den Vorgaben einstellen. 2. Test durchführen und Geschwindigkeit visuell prüfen Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Krafthub und Krafthubentlüftung einstellen (optional) Bei gedrosselter Krafthubgeschwindigkeit Erforderliches Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Krafthub und Krafthubentlüftung Krafthubgeschwindigkeit gleich schnell wie Rückhubgeschwindigkeit des Übersetzerkolbens oder Krafthubgeschwindigkeit schneller als Rückhubgeschwindigkeit des Übersetzerkolbens Tab. 3 Erforderliches Geschwindigkeitsverhältnis Eine visuelle Überprüfung der Geschwindigkeiten ist im Normalfall ausreichend. 1. Geschwindigkeitsverhältnis entsprechend den Vorgaben einstellen. 2. Test durchführen und Geschwindigkeit visuell prüfen. 48 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
49 Inbetriebnahme 7.4 Steuerdrossel 'X' einstellen Die Steuerdrossel 'X' dient zum Einstellen des Umschaltzeitpunkts von Eilhub auf Krafthub und muss für jeden Anwendungsfall (z. B. Werkzeuggewicht ziehend / drückend) neu eingestellt werden. Die Wirkung der Steuerdrossel 'X' wird vom Systemdruck und der Einstellung einer optimalen Eilhubdrossel beeinflusst. Abb. 10 Steuerdrossel 'X' einstellen ü ü Arbeitkolben ist eingefahren. Druckluftversorgung ist angeschaltet. 1. Steuerdrossel 'X' bei eingefahrenem und druckbeaufschlagtem Arbeitskolben durch Rechtsdrehen schließen. 2. Arbeitskolbenstange ausfahren. 3. Steuerdrossel 'X' langsam durch Linksdrehen öffnen, bis der Krafthub bei Auftreffen auf eine Gegenkraft spürbar zuschaltet. Wird die Steuerdrossel 'X' weiter geöffnet, schaltet der Krafthub früher zu. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 49
50 Inbetriebnahme 50 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
51 Betrieb 8 Betrieb 8.1 Sicherheit im Betrieb WARNUNG Gefährliche Maschinenbewegungen! Schwere Quetschungen und Verletzungen! è Sicherstellen, dass sich während des Betriebs keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. VORSICHT Lärm im laufenden Betrieb! Gehörschaden! è Persönliche Schutzausrüstung tragen. VORSICHT Gefahr durch umherfliegende Teile! Verletzungen an Augen und Körperöffnungen! è Persönliche Schutzausrüstung tragen. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 51
52 Betrieb 8.2 Voraussetzungen für den Betrieb Die Sicherheitseinrichtungen der gesamten Maschine sind vorschriftsgemäß montiert und funktionsbereit. Alle Komponenten sind vorschriftsgemäß gewartet, sauber und ohne Beschädigung. Versorgungsanschlüsse, Kommunikations- und Steuerungsanschlüsse, Material-, bzw. Medienschläuche sind vorschriftsgemäß installiert. Die zulässigen Werte sind eingehalten. Die Hauptschalter der Maschine ist eingeschaltet. Druckluftzufuhr ist geöffnet. Die Störungsmeldungen an der Maschine sind quittiert. Es befinden sich keine Personen im Gefahrenbereich. Eine Sichtkontrolle ist durchgeführt, insbesondere: Position des Ölstandanzeigers bei eingefahrenem Arbeitskolben (Ölstandanzeige bündig mit Zylinderoberfläche). Keine Gegenstände im Arbeitsbereich. 8.3 Antrieb bedienen Die Bedienung ist abhängig von: Einsatzzweck Steuerung Bedienelementen Sicherheitseinrichtungen Werkzeug und Zubehör 52 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
53 Störungsbehebung 9 Störungsbehebung 9.1 Sicherheit bei der Störungsbehebung Die Störungsbehebung darf nur von geschultem und befugtem Personal durchgeführt werden. Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de 53
54 Störungsbehebung 9.2 Störungsursache suchen Störung mögliche Ursache Maßnahme Kolbenstange fährt nicht aus. Kein Krafthub wird ausgeführt. Presskraft wird nicht erreicht. Kein Auslösen des Krafthubs bei sehr kurzem Eilhub (nur bei Typ Q-S, X-S, S, EL mit hydraulischer Endlagendämpfung ZHD) Kolbenstange fährt nicht zurück. Werkzeug klemmt. Führungssäulen klemmen. Luftdruck zu gering (nur bei Einbaurichtung von unten nach oben). Hauptsteuerventil schaltet nicht. Entsperrbare Rückschlagventile (optionale Ausstattung) öffnen nicht. Defekter Druckluftschlauch. Luftdruck zu gering. Luftdruck am Druckregler in der Krafthubleitung (optional) zu gering eingestellt. Luftfederdruck ist zu hoch eingestellt oder Luftfeder ist defekt. Kraftpaket mechanisch entkoppeln und Leichtgängigkeit durch Aus- und Einfahren prüfen. Luftdruck prüfen und ggf. erhöhen. Hauptsteuerventil prüfen. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. Rückschlagventile prüfen. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. Druckluftversorgung prüfen. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. Luftdruck erhöhen. Luftdruck in Krafthubleitung erhöhen. Druckluftversorgung der Luftfeder prüfen. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. Ölstand ist zu gering. Ölstand kontrollieren, Seite 62. Luft ist im Hydrauliköl-System eingeschlossen. Öl nachfüllen und Antrieb entlüften. Krafthubventil ist defekt. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. Steuerdrossel X falsch eingestellt; Steuerdrossel 'X' einstellen, Seite 49. Übersteuerung. Kein Luftdruck in Grundstellung. Zuerst Rückhub mit Luftdruck beaufschlagen, bevor auf Eilhub umgesteuert wird. Gefahrener Eilhubweg ist zu kurz. Erforderlich: mind. 8 mm. Werkzeug klemmt. Führungssäulen klemmen. Luftdruck zu gering (nur bei Einbaurichtung von unten nach oben). Hauptsteuerventil schaltet nicht. Entsperrbare Rückschlagventile (optionale Ausstattung) öffnen nicht. Druckluftschlauch ist defekt. Werkzeug ist zu schwer für Rückhubkraft. Umsteuersignal für Rückhub ist nicht vorhanden. Krafthubventil ist defekt. Luftfeder-Druckregler oder Manometer Luftfeder ist defekt. Ausreichenden Weg für Eilhub vor dem Zuschalten des Krafthubs einstellen. Kraftpaket mechanisch entkoppeln und Leichtgängigkeit durch Ausfahren und Einfahren prüfen. Luftdruck prüfen und ggf. erhöhen. Hauptsteuerventil prüfen. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. Rückschlagventile prüfen. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. Druckluftversorgung prüfen. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. Rückhubdruck erhöhen. Zusätzliche Rückhubzylinder einsetzen. Elektrisches Schaltsignal (z. B. bei ZHU, ZHW, ZDO) prüfen. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. Luftdruck am Manometer prüfen. Befugtes Servicepersonal kontaktieren. 54 TOX_Manual_Power-Package_RP_T_de
Mehr anzeigen